Referenten

  • Dr. Simon Altemeier
    Dr. Simon Altemeier TAKTIQ GmbH
    Dr. Simon Altemeier

    Managing Partner
    TAKTIQ GmbH 

     Donnerstag, den 19.10.2023 | 09:30-10:00 
     Automatische Austaktung – wie ist das möglich?! 

    Weltweit begeistert die TAKTIQ AssemblySuite™ mit ihrer Automatischen Austaktung Produktionsplaner namhafter Hersteller. Unser Vortrag auf diesem MTM SUMMIT wird mit veralteten Glaubenssätzen zur Austaktung aufräumen und auch Sie begeistern!

    Für Lamborghini, BMW, CLAAS und viele mehr ist die TAKTIQ AssemblySuite™ das Austaktungs- und Sequenzierungs-Tool der Wahl. Entwickelt und global vertrieben wird sie von 25 Paderbornern unter der Leitung von Dr. Simon Altemeier.

    2006 absolvierte Dr. Simon Altemeier sein Studium in Wirtschaftsinformatik in Paderborn und Ottawa. Daraufhin promovierte er bei der Daimler AG mit Fokus auf Optimierungsverfahren in Planungswerkzeugen. In internationalen Praxiseinsätzen lernte er dort auch die Endmontage hautnah kennen.

    2009 gründete er TAKTIQ. Seitdem verhilft die TAKTIQ AssemblySuite™ weltweit Planern zu weniger Planungsaufwand und mehr Effizienz in ihren Montagelinien.

    Simon Altemeier

     

    Simon Altemeier

  • Udo Baginski
    Udo Baginski Robert Bosch GmbH
    Udo Baginski

    Senior Expert "Industrial Engineering" – Schwerpunkt Arbeits- und Zeitwirtschaft
    Robert Bosch GmbH

     Donnerstag, den 19.10.2023 | 14:00-14:45 
     B L U E   B O X   P A N E L 
     Firmeninterne Instruktoren als Garant für eine stabile und korrekte MTM-Anwendung – in Deutschland und weltweit 

    Die Rolle firmeninterner Instruktoren gewinnt bei der internationalen Anwendung und Verbreitung von MTM zunehmend an Bedeutung. Sie unterstützen das Management und die Betriebsräte bei der Einführung und Anwendung der Prozesssprache MTM.

    Nach meiner Ausbildung zum Stahlbauschlosser und anschließendem Maschinenbaustudium an der FH Aalen bin ich am 1.1.1991 bei der Robert Bosch GmbH eingetreten.
    In der Zentralstelle Normung habe ich mich mit Normen rund um die Produktdokumentation befasst. In meiner nachfolgenden Station als Arbeitsplaner in einem Werk wurden bestehende REFA-Kenntnisse weiter vertieft und die MTM-Ausbildungen bis zum internen MTM-Instruktor erfolgreich absolviert. Im Anschluß daran leitete ich die Arbeits- und Zeitwirtschaft an verschiedenen Standorten im Unternehmen. Mit einem Wechsel zur BSH Hausgeräte GmbH hatte ich die Möglichkeit das BSH Produktionssystem mitzugestalten und weltweit einzuführen. Seit 2017 bin ich bei der Robert Bosch GmbH in einer Zentralfunktion und verantworte das Industrial Engineering sowie die MTM-Qualifizierung weltweit.

    Udo Baginski

     

    Udo Baginski

  • Nadja Böhlmann
    Nadja Böhlmann Moderatorin / Kaizen Profilerin
    Nadja Böhlmann

    Moderatorin und Kaizen Profilerin
    the Kaizen Profiler

    Nadja Böhlmann verbrachte die ersten acht Jahre ihrer beruflichen Karriere als Offizier im Fachbereich Logistik bei der Bundeswehr. 

    Nach ihrem Fortgang aus der Bundeswehr arbeitete sie zunächst als Werkstudentin in der Baubranche im Bereich Prozessoptimierung für Baustellen. Später folgte der Weg zum Kaizen Institute als Beraterin.
    Beim globalen finnischen Beschichtungshersteller Teknos war sie als Gruppenverantwortliche für den Bereich Kaizen und Prozessentwicklung zuständig und hat ein globales Kaizen System aufgebaut.
    Seit 2021 ist sie als „Die Kaizen Profilerin“ unterwegs und unterstützt in dieser Mission auch andere Unternehmen der Industrie.
    Darüber hinaus ist sie als Moderatorin von Fachkonferenzen und Speakerin auf internationalen Bühnen unterwegs.

     

    Peter Kuhlang

     

    Prof. Dr. Kuhlang

  • Frank Brandt
    Frank Brandt Deutsche MTM-Gesellschaft mbH
    Frank Brandt

    Teamleiter SAP Entwicklungsteam
    Deutsche MTM-Gesellschaft mbH

     Donnerstag, den 19.10.2023 | 08:35-09:00 
     K E Y N O T E 
     Integration von TiCon in SAP BTP – eine Co-Innovationsreise 

    Frank Brandt studierte Informatik an der TU Dresden und arbeitet, zunächst neben dem Studium, seit 2003 am MTM-Softwarehaus. Dort übernahm er hauptsächlich Schnittstellenentwicklungen rund um die Produkte TiCon2 und TiCon3 u.a. im Zusammenhang mit der SAP Software R/3 und ECC6. Seit 2008 entwickelte er am TiCon für die SAP Plattform mit und verantwortet seit 2013 als Teamleiter das SAP Entwicklungsteam des Geschäftsfeldes Digitale Lösungen der Deutschen MTM-Gesellschaft mbH.

    Frank Brandt

  • Olaf Damitz
    Olaf Damitz Volkswagen AG
    Olaf Damitz

    Industrial Engineer
    Volkswagen AG

     Donnerstag, den 19.10.2023 | 14:00-14:45 
     B L U E   B O X   P A N E L 
     Firmeninterne Instruktoren als Garant für eine stabile und korrekte MTM-Anwendung – in Deutschland und weltweit 

    Olaf Damitz seit 1991 Industrial Engineer bei der Volkswagen AG und MTM- Instruktor für die Bausteinsysteme MTM-1®, MTM-HWD®, MTM-UAS® und zusätzlich MTM-Praktiker.

    Olaf Damitz

     

  • Priyank Dube
    Priyank Dube Škoda Auto Volkswagen India Private Limited
    Priyank Dube

    Ich bin ausgebildeter Wirtschaftsingenieur mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Fertigungs-/Automobilbranche in den Kernbereichen Industrial Engineering, Lean Manufacturing, Operational & Business Excellence. Ich bin zertifizierter MTM-Instruktor für die Module MTM-1®, MTM-UAS®, MTM-HWD® und MTM-LOG® und bin seit über 14 Jahren mit der Volkswagen-Gruppe verbunden, mit praktischer Erfahrung bei den Marken VW, Skoda und Audi. Ich leite ein Team von Industrial Engineering in der Region Indien und führe MTM-Schulungen und Kompetenzerweiterungen für Industrial Engineering durch, um ihnen zu helfen, das erforderliche Wissen und die Einsichten zu erlangen, um Methodenstudien, Prozess Mapping, MTM-Analysen durchzuführen, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren, Produktivitätsverbesserungen voranzutreiben und Zeitstandards zu setzen.
    Qualifikation:
    Bachelor of Engineering (Maschinenbau)
    Diplom in Betriebsführung (Postgraduate)
    Angestrebter Master of Technology (Fertigungs-Management)

    Dube Priyank

  • Julian Etmann
    Julian Etmann Brüggen Oberflächen- und Systemlieferant GmbH
    Julian Etmann

    Fertigungsprozessplanung
    Brüggen Oberflächen- und Systemlieferant GmbH

     Donnerstag, den 19.10.2023 | 13:30-14:00 
     Transformation der Produktionsorganisation am Beispiel der Montage von LKW-Kofferaufbauten 

    MTM ist für uns ein Gewinn – von den Planungen in frühen Projektphasen bis im Serienbetrieb.

    Julian Etmann ist Fertigungsprozessplaner bei der Brüggen Oberflächen- und Systemlieferant GmbH, welche zur Krone Nutzfahrzeuggruppe gehört. Nach der Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker folgte das Studium in Maschinenbau (B.Sc.) und Produktionstechnik (M.Sc.). Er ist MTM-Praktiker und nutzt MTM-UAS® bei der strategischen Ausrichtung manueller Fertigungsabläufe und Produktionsumgebungen, insbesondere bei der Austaktung variantenreicher Fertigungslinien.

    Simon Altemeier

  • Dr. Thomas Finsterbusch
    Dr. Thomas Finsterbusch MTM ASSOCIATION e. V.
    Dr. Thomas Finsterbusch

    Leiter MTM-Akademie
    MTM ASSOCIATION e. V. 

     Donnerstag, den 19.10.2023 | 14:00-14:45 
     B L U E   B O X   P A N E L 
     Firmeninterne Instruktoren als Garant für eine stabile und korrekte MTM-Anwendung – in Deutschland und weltweit 

    Dr.-Ing. Thomas Finsterbusch stieg nach dem Studium des Arbeitsingenieurwesens an der TU Dresden 2007 am MTM-Institut als wissenschaftlicher Mitarbeiter ein.

    In 2014 wurde Finsterbusch als Teamleiter MTM-Bausteinsysteme mit der Erstellung und Pflege der Ausbildungsunterlagen der MTM ASSOCIATION e. V. beauftragt. In 2016 promovierte er auf dem Gebiet der Entwicklung von MTM-Prozessbausteinsystemen an der TU-Dresden.

    Zum 1. Januar 2017 übernahm Finsterbusch die Leitung der MTM-Akademie und ist verantwortlich für die Organisation und Durchführung der öffentlichen und firmeninternen Ausbildung der MTM ASSOCIATION e. V. im In- und Ausland.

    Thomas Finsterbusch

     

  • Prof. Dr. Lars Fritzsche
    Prof. Dr. Lars Fritzsche imk Industrial Intelligence GmbH
    Prof. Dr. Lars Fritzsche

    CEO
    imk Industrial Intelligence GmbH

     Donnerstag, den 19.10.2023 | 11:00-12:00 
     L I V E   D E M O 
     Von der Arbeitsweise zur Arbeitsmethode – Wie durch die Kombination von VR und 3D-Simulation valide Planungsergebnisse intuitiv erzeugt werden können 

    In diesem Workshop wird anhand von Praxisbeispielen gezeigt, wie "Halocline" als Virtual Reality Anwendung und "ema Work Designer" zur 3D-Simulation von Werkertätigkeiten in Kombination eingesetzt werden können, um intuitiv und effizient valide Planungsanalysen von manuellen und teilautomatischen Prozessen zu erstellen.

    Lars Fritzsche studierte Arbeits-/Organisationspsychologie und Arbeitswissenschaft an der TU Dresden. Nach seiner Diplomarbeit absolvierte er eine Industriepromotion bei der Daimler AG zum Thema „Ergonomie und Teamarbeit in der industriellen Produktion“.
    Von 2010 bis 2021 war Hr. Fritzsche als „Fachbereichsleiter Ergonomie“ bei der imk automotive GmbH in Chemnitz beschäftigt. Mit seinem Team realisierte er zahlreiche Beratungsprojekte für Industriekunden sowie mehrere Forschungsprojekte auf nationaler und europäischer Ebene. Seit 2022 leitet Hr. Fritzsche die „imk Industrial Intelligence GmbH“ als Geschäftsführer, mit aktuell ca. 45 Mitarbeiter:innen und den Schwerpunkten Softwareentwicklung & Vertrieb der „ema Software Suite“, digitale Planung & Ergonomie sowie Industrial Engineering & Beratung.
    Darüber hinaus ist Hr. Fritzsche seit 2017 ehrenamtlich als Honorarprofessor für „Ergonomie und betriebliches Gesundheitsmanagement“ am Institut für Arbeits- u. Organisationspsychologie an der TU Dresden tätig.

    Prof. Dr. Lars Fritzsche

     

    Prof. Dr. Lars Fritzsche

  • Katharina Helbig
    Katharina Helbig SAP SE
    Katharina Helbig

    Head of Partner Co-innovation Desk I EMEA & MEE
    SAP SE

     Donnerstag, den 19.10.2023 | 08:35-09:00 
     K E Y N O T E 
     Integration von TiCon in SAP BTP – eine Co-Innovationsreise 

    Katharina Helbig startete ihre Karriere bei SAP im Jahre 2005 direkt nach ihrem Abschluss als Diplom Kauffrau an der Universität Mannheim. Ihre Rolle umfasste Kundenzufriedenheitsanalysen und Follow-Up Projekte für Kunden im Service & Support Bereich. Nach einigen Jahren im Produktmanagment von SAP Business ByDesign und SAP HANA wechstelte sie 2014 in die Partnerorganisation um Partner bei ihren Co-innovationsprojekten mit SAP zu unterstützen. Seit 2022 arbeite sie nun in der Rolle als Head of Partner Co-innovation Desk für die Regionen EMEA und MEE.

     

  • Ralf L. Jaehnke
    Ralf L. Jaehnke Deutsche MTM-Gesellschaft mbH
    Ralf L. Jaehnke

    Geschäftsfeldleiter Beratung
    Deutsche MTM-Gesellschaft mbH

     Donnerstag, den 19.10.2023 | 13:30-14:00 
     Transformation der Produktionsorganisation am Beispiel der Montage von LKW-Kofferaufbauten 

    Ralf L. Jaehnke hat Maschinentechnik und Wirtschaftsingenieurwesen in Hamburg studiert und in seiner Abschlussarbeit die Einführung einer MTM-basierten Zeitwirtschaft betrachtet. Nach Stationen in der Produktentwicklung für den Anlagenbau, Führungspositionen in Fertigung und Montage, sowie mehreren Jahren als Projekt- und Bereichsleiter bei der Deutschen MTM-Gesellschaft mbH leitet er deren Business Unit Consulting seit 2020 und ist erster Kontakt für die Einführung/Umsetzung von MTM-Lösungen.

    Ralf L. Jaehnke

     

    Ralf L. Jaehnke

  • Oliver Kirn
    Oliver Kirn Mercedes-Benz Werk Mannheim, Daimler Truck AG
    Oliver Kirn

    Leiter Arbeitswirtschaft, KVP Office & Ergonomie
    Mercedes-Benz Werk Mannheim, Daimler Truck AG

     Mittwoch, den 18.10.2023 | 12:45-13:15 
     Änderung des Planzeitwertsystems innerhalb der Daimler Truck AG 

    Der Umstieg vom Hauseigenen Planzeitwertsystem nach MTM-UAS® ist deutlich reibungsloser und effizienter verlaufen als erwartet. Der Anlauf im globalen Umfeld birgt jedoch kleine Risiken, die schnell gelöst werden konnten.

    Oliver Kirn ist Leiter von Arbeitswirtschaft, KVP Office & Ergonomie im Mercedes-Benz Werk Mannheim, das zur Daimler Truck AG gehört. Nachdem er eine Ausbildung zum Feinmechaniker absolviert hatte, besuchte er das Abendgymnasium und studierte anschließend Mikro- und Feinwerktechnik.
    1999 stieg er als Verfahrensentwicklungsingenieur für elektromotorische Fahrantriebe in PKWs bei der Daimler-Benz AG  am Standort Stuttgart ein. Im Jahr 2003 wechselte er in den Nutzfahrzeugbereich als Lieferantenmanager in Gaggenau.
    Drei Jahre später wechselte er in den Bereich QM und widmete sich dem Aufbau der neuen QM-Dokumentation im Netzwerk. Seit 2010 war er Teamleiter des globalen QM Systems innerhalb des Produktionsverbundes Powertrain bis er schließlich 2021 seine jetzige Position einnahm.

    Oliver Kirn

  • Fabian Kornmann
    Fabian Kornmann Maschinenfabrik Bernard KRONE GmbH & Co. KG
    Fabian Kornmann

    Gruppenleiter Prozessplanung
    Maschinenfabrik Bernard KRONE GmbH & Co. KG

     Donnerstag, den 19.10.2023 | 16:35-17:00  
     T I C O N   U S E R `S   D A Y 
     Die Evolution des Zeitdatenmanagements – ein Erfahrungsbericht zum erfolgreichen Umstieg auf TiCon 

    Fabian Kornmann leitet die Gruppe Prozessplanung der Maschinenfabrik Bernard KRONE GmbH & Co. KG. Die Prozessplanung ist für die Initialisierung und Auslegung von Produktionsprozessen bei Neuentwicklungsprojekten in der Vorserienphase zuständig. Dazu zählt auch die Ermittlung von Vorgabezeiten mittels MTM-MEK in frühen Projektphasen bis zum Serienlauf.

    Sein Studium im Wirtschaftsingenieurwesen (m.Sc.) schloss er 2019 an der TU Dortmund ab. Anschließend begann er seine berufliche Laufbahn als Zeitwirtschaftler bei Krone und wechselte 2020 in die Prozessplanung. 

    Fabian Kornmann

     

  • Prof. Dr. Peter Kuhlang
    Prof. Dr. Peter Kuhlang MTM ASSOCIATION e. V.
    Prof. Dr. Peter Kuhlang

    CEO
    MTM ASSOCIATION e. V.

    CEO
    Deutsche MTM-Gesellschaft mbH

     Mittwoch, den 18.10.2023 | 12:10-12:45 
     Neuigkeiten bei und von MTM 

     Donnerstag, den 19.10.2023 | 15:15-15:30 
     Zusammenfassung und Ausblick 

    In der Gesamtverantwortung (strategisch, wissenschaftlich, finanziell und organisatorisch) als Geschäftsführer der MTM ASSOCIATION e. V. sowie der Deutsche MTM-Gesellschaft mbH und als Leiter des MTM-Instituts ist er für die gedeihliche Entwicklung aller weltweiten Forschungs-, Entwicklungs-, Beratungs-, Software- und One-MTM Netzwerkaktivitäten verantwortlich.

    Peter Kuhlang

     

    Prof. Dr. Kuhlang

  • Rainer Lehnemann
    Rainer Lehnemann Siemens AG
    Rainer Lehnemann

    Cost and Value Engineer
    Siemens AG

     Mittwoch, den 18.10.2023 | 15:00-15:30 
     Von der Baustelle bis zur Kleinbaugruppe – schnelle und einfache Zeitdatenermittlung 

    Rainer Lehnemann ist seit 2020 Cost and Value Engineer bei der Siemens AG. Bereits 2001 hat er im Unternehmen eine Aubildung zum Industriemechaniker absolviert. Danach war er als Elektromaschinenmonteur (oparativ) und in der Werkzeugkonstruktion tätig. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften blieb er dem Unternehmen treu und arbeitete zunächst als Fertigungsingenieur im Bereich mechanische und spanlose Bearbeitung bis er 2020 seine jetzige Position einnahm.

    Rainer Lehnemann

  • Michael Leigers
    Michael Leigers BRÜGGEN Oberflächen- und Systemlieferant GmbH
    Michael Leigers

    Leitung Technical Processing
    BRÜGGEN Oberflächen- und Systemlieferant GmbH

     Donnerstag, den 19.10.2023 | 13:30-14:00 
     Transformation der Produktionsorganisation am Beispiel der Montage von LKW-Kofferaufbauten 

    Die MTM-Anwendung hat uns zu mehr Effizienz verholfen. Genauso wichtig bewerten wir darüber hinaus jedoch die damit einhergehende Organisations-Entwicklung. Hierdurch konnten wir den Standort professionell weiterentwickeln.

    Michael Leigers ist Leiter des Technical Processing bei der Brüggen Oberflächen- und Systemlieferant GmbH, welche Teil der Krone Nutzfahrzeuggruppe ist.

    Er leitet die Kaufmännische & Technische Auftragsbearbeitung, die Produktmodellierung und die Fertigungsprozessplanung. Im Vorfeld dieser Leitungsfunktion verantwortete er Projekte aus den Bereichen Prozesse, Organisation und Investitionen.

    Zuletzt wurde im Jahre 2019 eine Reihe von Investitionsprojekten im Bereich der Montage von LKW-Kofferaufbauten am Standort gestartet. In der Funktion als Projektleiter wurden mithilfe des Projektteams sechs Produktionsbereiche neu errichtet. Erstmals wurde dabei auf professionelle Taktplanung gesetzt. Darüber hinaus sind neue Prozess-Standards für die peripheren Bereiche Materialbereitstellung, Auftragsplanung und Liniensteuerung erfolgreich implementiert worden.

    Michael Leigers hat berufsbegleitend zwei Studiengänge der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.; MBA&Eng.) absolviert.

  • Waldemar Merkel
    Waldemar Merkel SICK AG
    Waldemar Merkel

    Prozess- und Projektmanager Schwerpunkt MTM
    SICK AG

     Donnerstag, den 19.10.2023 | 10:30-11:00
     Vom Methoden-Blumenstrauß zum Standard – 30 Jahre MTM bei der SICK AG 

     Donnerstag, den 19.10.2023 | 14:00-14:45 
     B L U E   B O X   P A N E L 
     Firmeninterne Instruktoren als Garant für eine stabile und korrekte MTM-Anwendung – in Deutschland und weltweit 

    Nach 30 Jahren erfolgreichem MTM Einsatzes, ist die MTM Reise noch lange nicht zu Ende. Kollegen, Management, Produkte, Software, ... kamen und gingen, doch MTM Methodeneinsatz ist präsent wie noch nie.

    Waldemar Merkel ist Prozess- und Projektmanager mit dem Schwerpunkt MTM bei der SICK AG.

    Er hat sich vom Industriemechaniker (IHK) über den Industriemeister (IHK) zum Technischer Betriebswirt (IHK) weitergebildet. Mittlerweile ist er ein erfahrener MTM Praktiker, Lean Manufacturing Master und MTM-Instruktor.

    Im Laufe seiner Kariere hat er schon die unterschiedlichsten Unternehmensbereiche in den unterschiedlichsten Rollen kennen gelernt. Er war Mechaniker, Maschinenbediener, Schlosser, Koordinator der Vormontage, Produktionsplaner und -steuerer. Auch im Bereich MTM hat er viele Entwicklungsstufen durchlaufen: Er ist Zeitstudien Experte, MTM-UAS® Coach, Montageplaner, MTM-ProKon Moderator, Lean Experte, 5S Trainer/Auditor, Prozessplaner (IE) und MTM-Instruktor für / MTM-UAS® / MTM-Praktiker / MTM-LOG®.

    Waldemar Merkel

     

    Waldemar Merkel

  • Raphael Ostendorf
    Raphael Ostendorf Maschinenfabrik Bernard KRONE GmbH & Co. KG
    Raphael Ostendorf

    Fachgruppenleiter AV-Vorserie
    Maschinenfabrik Bernard KRONE GmbH & Co. KG

     Donnerstag, den 19.10.2023 | 16:35-17:00  
     T I C O N   U S E R `S   D A Y 
     Die Evolution des Zeitdatenmanagements – ein Erfahrungsbericht zum erfolgreichen Umstieg auf TiCon 

    Raphael Ostendorf leitet die Arbeitsvorbereitung Vorserie der Maschinenfabrik Bernard KRONE GmbH & Co. KG. In seiner Funktion verantwortet er die Industrialisierung komplexer Landmaschinen der Sparte Grünfuttererntetechnik.

    Seine berufsbezogene Ausbildung beginnt Raphael Ostendorf 2012 mit einer Ausbildung zum Industriemechaniker für Instandhaltung. In dem Zeitraum von 2015 bis 2020 studiert er an der Hochschule Osnabrück Maschinenbau (B.Sc.) sowie Entwicklung und Produktion (M.Sc.).

  • Manuela Ostermeier
    Manuela Ostermeier MTM ASSOCIATION e. V.
    Manuela Ostermeier

    Teamleitung Digitalisierung & Internationalisierung der MTM-Ausbildung
    MTM ASSOCIATION e. V.

     Donnerstag, den 19.10.2023 | 09:00-09:30 
     E-Learning cooperated by… digitale Lerninhalte für Unternehmen 

    Teamleitung Digitalisierung & Internationalisierung der MTM-Ausbildung am Institut der MTM ASSOCIATION e. V. Studierte Wirtschaftsingenieurwesen im Bachelor und Technisches Management und Logistik im Master an der TH Wildau. Langjährige MTM-Instruktorin, Mitarbeiterin in Forschungsprojekten und Leiterin der EAWS User Group Deutschland 

    Manuela Ostermeier

  • Dirk Quappe
    Dirk Quappe Mercedes-Benz AG
    Dirk Quappe

    Mercedes-Benz AG

     Donnerstag, den 19.10.2023 | 09:00-09:30 
     E-Learning cooperated by… digitale Lerninhalte für Unternehmen 

    Dirk Quappe ist bei der Mercedes-Benz AG im Bereich Aftersales Business Architecture RMI tätig. Davor widmete er sich der smart GmbH ebenfalls dem Bereich Aftersales und bei DaimlerChrysler Ludwigsfelde dem Werkskundendienst.

  • Bernd Saft
    Bernd Saft Brose Gruppe
    Bernd Saft

    Fertigungsplaner
    Brose Gruppe

     Donnerstag, den 19.10.2023 | 14:00-14:45 
     B L U E   B O X   P A N E L 
     Firmeninterne Instruktoren als Garant für eine stabile und korrekte MTM-Anwendung – in Deutschland und weltweit 

    Bernd Saft ist Fertigungsplaner bei der Brose Gruppe. Er hat an der Technischen Universität Ilmenau Fertigungstechnik und umweltgerechte Fertigung studiert und war danach als Konstrukteur bei thyssenkrupp tätig. Fertigungsplaner ist er seit 2001, zunächst bei Valeo und seit 2003 bei der Brose Gruppe.

    Bernd Saft

     

    Bernd Saft

  • Thomas  Schanz
    Thomas Schanz Deutsche MTM-Gesellschaft mbH
    Thomas Schanz

    Teamleiter Software Support
    Deutsche MTM-Gesellschaft mbH

     Donnerstag, den 19.10.2023 | 16:35-17:00  
     T I C O N   U S E R `S   D A Y 
     Die Evolution des Zeitdatenmanagements – ein Erfahrungsbericht zum erfolgreichen Umstieg auf TiCon 

     Donnerstag, den 19.10.2023 | 17:00-17:30 
     T I C O N   U S E R `S   D A Y 
     Tipps & Tricks rund um TiCon 

    Thomas Schanz

  • Ann Schmitz
    Ann Schmitz Grupo Sesé
    Ann Schmitz

    Continuous Improvement – MTM Expert
    Grupo Sesé

     Donnerstag, den 19.10.2023 | 14:00-14:45 
     B L U E   B O X   P A N E L 
     Firmeninterne Instruktoren als Garant für eine stabile und korrekte MTM-Anwendung – in Deutschland und weltweit 

    Firmeninterne MTM-Instruktoren stellen die richtige Anwendung von MTM an der Basis sicher und sorgen als globale Multiplikatoren für eine weltweit einheitliche Sprache. Darauf aufbauend in Kombination mit Lean sind sie der Garant für ein erfolgreiches Produktivitätsmanagement und Operational Excellence bei Grupo Sesé.

    Ann Schmitz ist seit 2023 Continuous Improvement – MTM Expertin bei Grupo Sesé. Nach Ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau studierte sie Logistik. Bei der Deutschen MTM-Gesellschaft war sie von 2012-2017 erst als Projektingenieurin und Instruktorin und dann Senior Consultant und Instruktorin beschäftigt. Im Anschluss an diese Tätigkeiten war sie als Projekt Leader bei Xpuls Gmbh/ ALTEN GmhH und Prozessmanager bei Weidemann tätig.

    Ann Schmitz

     

    Ann Schmitz

  • Dr. Thomas Schüler
    Dr. Thomas Schüler Halocline GmbH & Co. KG
    Dr. Thomas Schüler

    CEO
    Halocline GmbH & Co. KG

     Donnerstag, den 19.10.2023 | 11:00-12:00 
     L I V E   D E M O 
     Von der Arbeitsweise zur Arbeitsmethode – Wie durch die Kombination von VR und 3D-Simulation valide Planungsergebnisse intuitiv erzeugt werden können 

    Schneller zu validen Daten: Unsere Live-Demo zeigt, wie die Kombination von Virtual Reality (Halocline) und 3D Simulation (emaWD) das Erzeugen von arbeitsmethodisch gesicherten Planungsergebnissen beschleunigt.

    Thomas Schüler ist Informatiker und Entrepreneur. Sein Interesse gilt der Mensch-Maschine-Interaktion und der Frage, wie Computer den Menschen bestmöglich unterstützen können. Seit 15 Jahren entwickelt er Virtual Reality Systeme und untersucht diese in industriellen und medizinischen Anwendungsfällen. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Halocline GmbH & Co. KG aus Osnabrück. Das Unternehmen bietet eine Software für die Planung industrieller Produktion an. Mit dem Virtual Reality Umgebungseditor werden Layouts und Abläufe von Arbeitsplätzen und Fertigungsanlagen geplant.

    Thomas Schüler

     

  • Christian Schupik
    Christian Schupik Volkswagen AG
    Christian Schupik

    Change- & Qualifizierungsmanagement im Industrial Engineering
    Volkswagen AG

     Donnerstag, den 19.10.2023 | 09:00-09:30 
     E-Learning cooperated by… digitale Lerninhalte für Unternehmen 

    Herr Christian Schupik absolvierte den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Produktion & Logistik an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. Er begann seine berufliche Laufbahn in der Konzernproduktion im Bereich Wettbewerbsanalysen & Benchmarking. Ab 2012 widmete er sich dem Produkitivtätscontrolling. In 2017 wechselte Herr Schupik innerhalb der Konzernproduktion in den Fachbereich Methode Industrial Engineering & Ergonomie und verantwortet seitdem alle Change- & Qualifizierungsaktivitäten.

  • Herwig Weidle
    Herwig Weidle Deutsche MTM-Gesellschaft mbH
    Herwig Weidle

    Geschäftsfeldleiter Digitale Lösungen
    Deutsche MTM-Gesellschaft mbH

     Donnerstag, den 19.10.2023 | 16:10-16:35  
     T I C O N   U S E R `S   D A Y 
     Digitale Lösungen für effizientes Produkt- und Prozessdatenmanagement 

    Herwig Weidle studierte Informatik und Industrial Engineering und arbeitet seit 2002 im MTM-Softwarehaus. Er entwickelte dort anfänglich bereits an TiCon2 mit und begleitete die Produktentwicklung von TiCon3 und TiCon4 von der ersten Stunde an mit. Ab 2013 war er als Teamleiter für den Windows-Bereich und seit 2014 als Leiter für den gesamten Entwicklungsbereich verantwortlich. Ab 2019 hat er als Bereichsleiter Softwareentwicklung gemeinsam mit Franz Coriand  das operative Geschäft des Geschäftsfeldes Software verantwortet. Seit dem 1. Juni 2022 hat Herwig Weidle die Leitung des Geschäftsfelds Digitale Lösungen der Deutschen MTM-Gesellschaft mbH alleine übernommen.

    Herwig Weidle

     

    Herwig Weidle

  • Prof. Dr. Robert Weidner
    Prof. Dr. Robert Weidner Universität Innsbruck / Helmut-Schmidt-Universität Hamburg | exoIQ
    Prof. Dr. Robert Weidner

    Professur für Fertigungstechnik
    Universität Innsbruck / Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

    Geschäftsführer

    exoIQ

     Mittwoch, 18.10.2023 | 14:30-15:00 
     K E Y N O T E 
     Mensch vs. Assistenzsystem?  Individuelle und kontextspezifische Unterstützung industrieller Tätigkeiten 

    Die menschliche Arbeitskraft ist in gegenwärtigen und zukünftigen Wertschöpfungsketten von hoher Relevanz. Unterstützungstechnologien können die physische und kognitive Belastung reduzieren und einen positiven Einfluss auf Produktivität und Qualität haben.

    Robert Weidner ist Professor für Fertigungstechnik am Institut für Mechatronik der Universität Innsbruck, Gruppenleiter Robotik und Automatisierung am Laboratorium Fertigungstechnik der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg sowie geschäftsführender Gesellschafter der exoIQ GmbH. Seine interdisziplinären Arbeitsgruppen erforschen und entwickeln Unterstützungstechnologien (anziehbare Systeme wie Exoskelette, Assistenzsysteme und robotische Systeme) sowie Methoden zur Entwicklung und Evaluation entsprechender Technologien sowie Konzepte zur Mensch-Maschine-Interaktion. Er ist amtierender 1. Vizepräsident der Österreichischen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (ÖWGP) sowie Mitglied u.a. der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Montage, Handhabung und Industrierobotik (MHI), Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) und Junges Forum: Technikwissenschaften (JF:TEC).

    Robert Weidner

     

    Robert Weidner

  • Michael Wiesinger
    Michael Wiesinger Kodiak Robotics
    Michael Wiesinger

    Vice President of Commercialization
    Kodiak Robotics

     Donnerstag, den 19.10.2023 | 14:45-15:15
     S P E C I A L   G U E S T 
     Live aus dem Silicon Valley
     Der fahrerlose LKW – von der Vision zur Realität 

    Michael Wiesinger ist Leiter der Kommerzialisierung bei Kodiak Robotics, einem der führenden Entwickler von autonomen Lastwagen, mit Firmensitz im Silicon Valley.

    Er ist sowohl für den Aufbau des Geschäftsmodells, Partnerschaften und Vertrieb, als auch für die Definition und Umsetzung der Produktstrategie verantwortlich. Vor seinem Engagement bei Kodiak war Michael Wiesinger bei der Boston Consulting Group in Wien und San Francisco tätig, wo er globale Automobilhersteller bei strategischen und logistischen Themen unterstützte. Während seiner Zeit bei BCG hat er das Startup Ware2Go mit aufgebaut, welches heute ein eigenständiges Tochterunternehmen von UPS ist. Außerdem war er bei Gett in London und Detroit Diesel, einer Daimler-Tochter in Detroit, tätig.

    Michael Wiesinger hat Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau an der TU Wien und Management an der WU Wien studiert.

    Michael Wiesinger